11.07.2023
Welche Einkaufstüte ist die beste?
Mit welcher Tüte soll man einkaufen gehen? Das Umweltbundesamt gibt Tipps dazu.

Große Einkaufstüten aus Plastik sind seit Anfang 2022 verboten. Das ist nachvollziehbar. Sie gehörten zu den am häufigsten gefundenen Abfällen an europäischen Stränden.
Aber welche Beutel / welche Tüten sollte man statt dessen verwenden? Welche sind am umweltfreundlichsten? Und warum gibt es noch die "Hemdchenbeutel" an den Obsttheken?

Das Umweltbundesamt gibt dazu diese Tipps:

  • Nutzen Sie mehrfach verwendbare Taschen, Körbe, Rucksäcke, Satteltaschen oder Klappkisten. Einwegtüten sind nicht umweltfreundlich.
  • Verwenden Sie alle Tüten – ob (Baumwoll-)Beutel, Plastik- oder Papiertüten – so oft wie möglich.
  • Stecken Sie einen Reservebeutel in Ihre Einkaufs- oder Arbeitstasche und in den Kofferraum Ihres Autos. Am besten inlusive Obstnetz.
  • Die kleinen, dünnen "Hemdchenbeutel" an Obst-/Gemüsetheken und an den Bedientheken für Fleisch, Wurst und Käse sind aus hygienischen Gründen noch erlaubt. Zumindest bei Obst und Gemüse können sie aber durch die wiederverwendbaren Obstnetze praktisch und einfach ersetzt werden.
  • Achten Sie darauf, dass Plastiktüten nicht in die Landschaft oder in Gewässer gelangen.
  • Kaputte Plastiktüten gehören in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne.

 

Unter diesen links können Sie sich weiter informieren:

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/plastiktueten#gewusst-wie

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/plastiktuetenverbot-das-aendert-sich-fuer-sie-12822

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/19463.html

https://www.duh.de/kommtnichtindietuete/

Abfallvermeidung