Altpapier

Das Altpapier wird in unserem Landkreis im Grauen Wertstoffsack eingesammelt. Die Abholung erfolgt monatlich oder alle zwei Monate durch örtliche Vereine.
Die Grauen Säcke werden kostenlos ausgegeben, meist in den Gemeinde-Verwaltungen oder an den Wertstoffhöfen.

In Schongau wird seit 2020 und in Weilheim ab 2022 das Altpapier mit der Blauen Tonne eingesammelt, die alle 4 Wochen geleert wird. In den kommenden beiden Jahren wird die Blaue Tonne in allen Gemeinden eingeführt.
Sämtliches Altpapier muss hier in die Blaue Tonne. Neben der Tonne bereitgestelltes Altpapier (z.B. Kartons) werden nicht mitgenommen. Zerkleinern Sie Kartons, damit möglichst viel in die Tonne passt.
Die Blauen Tonnen müssen am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr bereitgestellt werden.

Das darf nicht ins Altpapier!

Hausmüll, Speisereste oder andere Abfälle und Wertstoffe gehören nicht ins Altpapier!

In den Gelben Sack gehören Getränkekartons, „Papier“-Joghurtbecher, Milch-, Saft- und Sahnetüten.

Zellstoffe wie z.B.: Papierhandtücher, Tempos, Küchenkrepppapier (Zewa) oder Eierkartons sind besser in der Biotonne aufgehoben.

Hinweise zum Grauen Sack

Bitte falten und bündeln Sie große Kartons oder Pappestücke und stellen Sie sie gesondert bereit. Dann müssen nicht alle Stücke aufwändig einzeln aufgeladen werden.

Kleine Kartonagen und Knüllpapier lassen sich am besten im Grauen Papiersack sammeln und bereitstellen. Sie können dann einfach aufgeladen werden.

Achten Sie bitte darauf, dass die Bündel und die Säcke nicht schwerer als 10 kg werden, damit sie noch einfach aufgeladen werden können. Die Vereinsmitglieder, darunter auch Jugendliche, müssen den ganzen Tag über Schwerstarbeit leisten.

Binden Sie die Grauen Säcke bitte zu, damit kein Altpapier von den Sammelfahrzeugen auf die Straße fällt.

Stellen Sie bitte das Sammelgut am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit.