29.10.2024
Brandgefährliche Li-Ionen-Akkus
Falsch entsorgte Akkus verursachen Brände in Abfallentsorgungs- und Sortieranlagen. Wie geht man richtig mit Akkus um, damit auch zu Hause nichts passiert?

Viele Elektrogeräte und Fahrzeuge beziehen ihre Energie heute aus Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien. Ihre Zahl wächst ständig: Kamen im Jahr 2018 ca. 52.000 Tonnen Gerätebatterien in Deutschland in den Umlauf, wuchs diese Menge 2021 auf 63.000 Tonnen an – Tendenz weiter steigend. Sie sind inzwischen die wichtigste Schlüsseltechnologie für Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung. Doch irgendwann müssen diese Energieträger entsorgt werden, weil ihre Lebensdauer überschritten ist.

Werden sie falsch entsorgt, ist das ein gravierendes Problem und inzwischen sogar das größte Brandrisiko in der Entsorgungsbranche. Mehrmals täglich brennt es in Müllwagen, auf Betriebshöfen oder in Recyclinganlagen – oftmals aufgrund falsch entsorgter Batterien, die z.B. in der Restmülltonnne, in der Gelben Tonne oder in der Papiertonne landen. Neben der großen Gefahr für Menschen entstehen dabei nicht selten Schäden in Millionenhöhe. Übrigens: Wenn Menschen bei den Bränden verletzt werden, sind das meistens die Feuerwehrler!

Viele Verbraucher wissen leider nicht, dass Li-Ionen-Akkus gefährliche Brände auslösen können, wenn sie z.B. durch Stöße oder Herunterfallen beschädigt werden. Die dabei ausgelöste chemische Reaktion verbreitet enorme Hitze; es können sich Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius entwickeln. Werfen Sie daher auf keinen Fall Lithium-Ionen-Akkus und E-Bike-Akkus in die Restmülltonne oder in Wertstoffbehälter!
Unser Interview bei Radio Oberland.

Video des BDE: https://www.youtube.com/watch?v=PYoxFyh7z50 (BDE - Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.)

Akkus müssen nach ihrem Gebrauch in den Batteriesammelbehältern im Einzelhandel oder auf Wertstoffhöfen mit abgeklebten Polen gesondert gesammelt und anschließend speziell sortiert und behandelt werden. Die Entsorgung ist kostenlos und nur so können auch die enthaltenen Materialien später recycelt werden.

 

Bei den nachfolgenden Links und in den Downloads unten erhalten Sie weitere Informationen:

https://www.batterie-zurueck.de/

https://www.batterie-zurueck.de/faq/

https://www.bde.de/themen/brennpunkt-batterie/

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/lithium-batterien-lithium-ionen-akkus#gewusst-wie

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/lithium-batterien-lithium-ionen-akkus#unsere-tipps

https://www.abfallratgeber.bayern.de/haushalte/abfallentsorgung/lithiumbatterien_brandgefahr/index.htm

https://www.abfallratgeber.bayern.de/haushalte/abfallentsorgung/lithiumbatterien/index.htm

 

Umweltschutz