Die Blaue Tonne wird im Landkreis eingeführt

Die Blaue Tonne für Altpapier wird in mehreren Etappen bis Herbst 2025 in allen Gemeinden des Landkreises eingeführt.
Im östlichen Landkreis haben jetzt alle Gemeinden die Blauen Tonnen.

2. Halbjahr 2025:
Peiting, Hohenpeißenberg, Altenstadt, Hohenfurch, Ingenried, Schwabbruck,
Schwabsoien, Steingaden, Prem, Wildsteig, Bernbeuren, Burggen,
Rottenbuch, Böbing.   

Das Schreiben mit Hinweisen und dem Formular wird Ende April an die Grundstückseigentümer verschickt und muss ggf. bis Ende Mai zurückgeschickt werden. Die Verteilung findet voraussichtlich vom 15.9. bis 2.10.2025 statt.

Die Blaue Tonne ist kostenlos, d.h. es gibt keine zusätzliche Abfallgebühr. Sie kann z.B. von Nachbarn auch gemeinschaftlich genutzt werden. Die Blauen Tonnen werden alle 4 Wochen geleert (13-mal jährlich); die Termine stehen dann auf den Abfuhrkalendern. Es gibt sie in zwei Größen: 240 und 1100 Liter (die Maße finden Sie weiter unten).

Altpapier und Kartons kann man auch weiterhin kostenlos an den Wertstoffhöfen abgeben. Wer keine Blaue Tonne haben möchte, muss sogar sein Altpapier und seine Kartons zu den Wertstoffhöfen bringen, damit es verwertet werden kann. Der Graue Sack kann nach der Umstellung nicht mehr verwendet werden.

Ganz unten finden Sie Informationen zu Zeitungssammlungen von Vereinen.

Wie läuft die Umstellung ab?

Alle Grundstückseigentümer und Hausverwaltungen werden rechtzeitig vor der Umstellung in einem Brief von Landratsamt und EVA GmbH über die Blaue Tonne und ihre Verteilung informiert. Das Schreiben enthält z.B. alle hier veröffentlichten Informationen.

Grundsätzlich erhält jedes Grundstück bei der Erstverteilung automatisch mindestens eine Blaue Tonne. Bei der Erstverteilung wird an Grundstücke mit bis zu 220 Liter Restmüllvolumen bzw. Grundstücke ohne Restmülltonne automatisch eine Papiertonne mit 240 Liter ausgeliefert. Ab 240 Liter Restmüllvolumen auf dem Grundstück wird das doppelte Volumen an Blauen Tonnen verteilt (Faktor 1:2). Ab 4 Blauen Tonnen wird das Volumen in 1100 Liter Behälter umgerechnet und die großen Behälter verteilt.
Bei Mehrfamilienhäusern/Wohnanlagen ist das doppelte Volumen an Papiertonnen im Vergleich zum Restmüll meist zu wenig. Wir empfehlen unbedingt, je 10 Haushalte einen bzw. 1,5 Behälter mit 1100 Liter zu bestellen!

Mit einem Formular, das dem Brief beiliegt, kann die automatische Verteilung geändert werden. Es muss nur dann fristgerecht zurückgeschickt werden. Die meisten Eigentümer müssen also nichts tun und bekommen einfach ihre Tonne.
Mit dem Formular kann man z.B. die Blaue Tonne abmelden oder eine gemeinsame Nutzung mitteilen. Sie können mehr oder weniger Behälter bestellen und auch festlegen, welche der beiden Behältergrößen Sie haben möchten. Wir stellen Ihnen hier ein Muster von Anschreiben und Formular zur Ansicht (nicht zurückschicken!) zur Verfügung. Wird die Blaue Tonne abgemeldet, muss das Altpapier zum Wertstoffhof gebracht werden.

So können Grundstückseigentümer, Hausverwaltungen oder Betriebe jetzt schon mal überlegen, was benötigt wird (Bitte beachten Sie die Maße unten!) . Mieter sollten unbedingt informiert und nach ihrem Bedarf gefragt werden. Die Abfallberater der EVA GmbH beraten Sie gern hinsichtlich des Bedarfs oder beantworten Ihre Fragen.
Selbstverständlich kann man auch nach der Verteilung noch Änderungen vornehmen, weil man z.B. weitere oder andere Tonnen benötigt oder man welche zurückgeben möchte.

Man muss bei der Erstverteilung nicht anwesend sein; die Blauen Tonnen werden einfach am Grundstück abgestellt. Auf der rechten Seite der Behälter ist ein Etikett aufgeklebt mit den Adressdaten und der HM-Nummer (Abfallgebühren-Stammnummer) zur eindeutigen Zuordnung der Tonnen.
Die Termine der Verteilung und der ersten Leerungen werden ortsüblich, auf dieser Website und in den Medien bekannt gegeben. Außerdem werden die Leerungstermine in die individuellen Kalender eingetragen, sobald sie feststehen.

Bei der Vielzahl der Beteilgten und der komplexen Organisation kann es in einigen Gemeinden vorkommen, dass zwischen der letzten Vereinssammlung und der Verteilung bzw. Leerung der Tonnen einige Wochen liegen. Wir möchten Sie bitten, in dieser Übergangszeit das Altpapier noch in den Grauen Säcken zu sammeln und dann aber das Altpapier in die Tonnen umzufüllen. Oder Sie liefern es im Wertstoffhof an. Bitte werfen Sie keine Plastiksäcke in die Blauen Tonnen. Wir bitten Sie um Verständnis und danken Ihnen für Ihre Mühe!

Welche Maße haben die Behälter? Warum diese Größen?

 

 

 


Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Stellplatz-Planungen, dass die 1100 Liter Behälter sehr schwer werden, wenn sie befüllt sind. Sie lassen sich dann unter Umständen in einer Einfahrt oder Rampe mit Gefälle nicht hochschieben.

Es gibt mehrere Gründe, warum die Blaue Tonne in diesen beiden Größen angeboten wird.
Die große Mehrheit braucht bei dem vierwöchigen Leerungsturnus die Blaue Tonne mit 240 Liter, um alles Altpapier unterzubringen. Auch Kartons lassen sich leichter in der geräumigeren  240-Liter Tonne verstauen als in einer kleineren Tonne. Daher ist die 240 Liter-Tonne die gängige Größe in Deutschland. Die 4-Rad-Behälter mit 1100 Liter sind besonders für Wohnanlagen oder Betriebe geeignet.
Kleinere Größen sind hinsichtlich Anschaffung, Verteilung und Leerung relativ teurer. Die  Blaue Tonne kostet keine separate Gebühr, und wir möchten im Interesse der Mehrheit der Gebührenzahler ein schlankes, kostenbewusstes System "Blaue Tonne" einführen und unterhalten.
Übrigens werden künftig ca. 100 Tonnen Kunststoff jährlich eingespart, weil die Grauen Säcke wegfallen. Das entspricht etwa dem Kunststoffanteil von 14.000 Blauen Tonnen mit 240 Liter, die viele Jahre genutzt werden können. Nach der kompletten Einführung werden ca. 40.000 Blaue Tonnen mit 240 Liter im Landkreis stehen.

Größenvergleich

Hier haben wir zum Vergleich eine 120 Liter Restmülltonne (b x t x h: 51 x 56 x 101 cm) neben einer 240 Liter Blauen Tonne abgebildet.

Was kommt in die Blaue Tonne?

Zeitungen (lose, nicht gebündelt), Zeitschriften, Illustrierte, Prospekte, Magazine, Broschüren, Kataloge, Drucksachen, Büro- und Schreibpapier, geschreddertes Papier, Zettel, Hefte, Bücher (Einband muss nicht entfernt werden), Knüllpapier, Geschenkpapier, Papiertüten, Umschläge (ohne Luftpolsterfolie), Kuverts, Kalender, Eierkartons, Pappe, Kartons, Kartonagen.
Kartons sollten unbedingt zerkleinert oder gefaltet werden, damit mehr in die Tonne passt!
Das ganze Altpapier - auch Kartons - muss in die Tonnen. Es wird nichts mitgenommen, was neben den Tonnen bereitliegt.

Und was darf nicht ´rein?

Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten, Liegenpapier, Milch- oder Getränkekartons, Windeln / Hygieneabfälle, beschichtetes Papier (z.B. Faxthermopapier), gewachstes Papier, Klebeetiketten/Trägerpapier, Tapeten, Kohle-, Pergamentpapier, Metalle, Kunststoffe / Plastik, Folien, Butterfolie, Fotos, Biomüll, Teebeutel, Kaffeefilter, Zigarettenabfälle, Elektrogeräte, Akkus, Batterien.

Hausmüll, Speisereste oder andere Abfälle und Wertstoffe gehören nicht ins Altpapier! Getränkekartons gehören in den Gelben Sack. Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher und -handtücher, Servietten oder andere Zellstoffe, gehören in die Biotonne.

Zeitungssammlungen der Vereine

Nach fast 30 Jahren Vereinssammlungen war es allen Beteiligten wichtig, dass die Vereine eine Möglichkeit bekommen sollen,
über eine reine Zeitungssammlung weiterhin Erlöse zu erwirtschaften. Bitte unterstützen Sie mit Ihren Zeitungen die wertvolle Arbeit der Vereine!

Hier können Sie Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Magazine, Kataloge oder Illustrierte abgeben.
Wichtig: Kartons und Bücher u.ä. werden nicht angenommen!

Eglfing
Der ASV Eglfing nimmt am Sportheim, Keltenstr 21, an folgenden Terminen jeweils von 9 - 11 Uhr (1. Samstag im Monat) Zeitungen an: 
4.1., 1.2., 1.3., 5.4., 3.5., 7.6., 5.7., 2.8., 6.9., 4.10., 8.11., 6.12.2025.

Huglfing
Der SC Huglfing nimmt am Gemeinde-Bauhof, Grasleitener Str. 8, an folgenden Terminen samstags jeweils von 9 - 12 Uhr Zeitungen an:
18.1., 15.2., 15.3., 12.4., 10.5., 7.6., 5.7., 2.8., 30.8., 27.9., 25.10., 22.11., 20.12.2025.

Obersöchering
Der SV Obersöchering fährt durch den Ort und holt Zeitungsbündel ab. Kartons, Bücher u.ä. werden nicht mitgenommen.
Alle 2 Monate der 2. Samstag: 11.1., 8.3., 10.5., 12.7., 13.9. und 8.11.2025.

Pähl
Die Feuerwehr Pähl nimmt am Feuerwehrhaus, Eichbergstr. 10, an folgenden Terminen jeweils von 10 - 12 Uhr Zeitungen an:
 4.1., 1.2., 1.3., 5.4., 3.5., 7.6., 5.7., 2.8., 6.9., 4.10., 8.11., 6.12.2025.

Penzberg
- ESV Penzberg, Fischhaberstr. 33, westliches Zufahrtstor: jeden Samstag von 9 - 12 Uhr (außer an Feiertagen)
- Penzberger Fasching, Christianstr. 6 - 8: jeweils letztes Wochenende im Monat freitags von 17 - 20 Uhr und samstags von 8 - 12 Uhr

Polling-Oderding
Die Schützengesellschaft nimmt in der Eichbergstr. 28 an folgenden Terminen Zeitungen an, 2. Mittwoch im Monat jeweils 17 - 18:30 Uhr:
8.1., 12.2., 12.3., 9.4., 14.5., 11.6.2025.

Seeshaupt-Magnetsried
Die Feuerwehr Magnetsried nimmt am Feuerwehrhaus Zeitungen an.