Wer ist die EVA?

aez 20160719 BSE SJ 330
Das Abfallentsorgungszentrum Erbenschwang

Unser offizieller Name ist etwas umständlich: Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungsgesellschaft mbH.
Daher nennen wir uns kurz „EVA-Abfallentsorgung“.

Erbenschwang ist ein Ortsteil der Gemeinde Ingenried an der westlichen Grenze unseres Landkreises. Hier gibt es seit 1982 die Hausmülldeponie des Landkreises und seit 1997 auch das Abfallentsorgungszentrum (AEZ) mit unserer Verwaltung.

Gegründet wurde die EVA GmbH 1992 ursprünglich von zwei Gesellschaftern; seit Mai 2003 sind wir eine 100%ige Landkreis-Tochter. Holger Poczka ist heute unser Geschäftsführer.

Was tun wir?

Ein Großteil der Aufgaben, die früher die Landkreisverwaltung wahr nahm, wurde auf die EVA GmbH übertragen. Die Aufgaben in der Abfallwirtschaft sind zu Beginn der 90er Jahre mit der Einführung der Getrenntsammlung erheblich vielfältiger geworden.

CIMG0031 - muellanlieferung
Müllanlieferung im Abfallentsorgungszentrum

Die EVA GmbH setzt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt das Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises um. Das bedeutet: Wir sind dafür zuständig, dass die gesamte kommunale Abfallerfassung und -entsorgung im Landkreis klappt (Das heißt natürlich auch, dass Sie sich bei uns beschweren dürfen, wenn etwas nicht klappt.).

Wir haben selbst keine Sammelfahrzeuge oder Container. Wir beauftragen Fachfirmen damit, z. B. Ihre Rest- und Biomülltonne zu entleeren oder Ihre Schadstoffe anzunehmen. Etwa 160 Vereine im Landkreis holen noch im Auftrag der EVA GmbH regelmäßig Ihr Altpapier bei Ihnen ab. In Schongau wird das Altpapier seit 2020, in Weilheim ab 2022 von einem Unternehmen über die Blaue Tonne abgeholt. Die Blaue Tonne wird in den kommenden beiden Jahren flächendeckend im Landkreis eingeführt. 112 im ganzen Landkreis verteilte Containerstandorte, zu denen Sie Altglas, Dosen, Batterien, Kleinelektrogeräte oder auch Altkleider bringen können, unterliegen unserer Obhut.

Außerdem betreiben wir das Abfallentsorgungszentrum in Erbenschwang (AEZ) mit der unbefristet genehmigten Deponie und der mechanisch-biologischen Behandlungsanlage für Restmüll (MBA) sowie insgesamt 4 immissionsschutzrechtlich genehmigte Wertstoffhöfe: im AEZ, Peißenberg, Weilheim und Penzberg. Seit 2006 sind auch 9 Grüngut-Sammelstellen in Bernried, Böbing, Huglfing, Pähl, Peiting, Sindelsdorf, Steingaden, Wielenbach und Wessobrunn dazu gekommen, wobei in Wielenbach und Wessobrunn nur Rasenschnitt angenommen wird.

wm 20160708 BSE SJ 583
Wertstoffhof Weilheim

Mit dem Einsammeln von Abfällen und Wertstoffen bei Ihnen zu Hause oder an den Wertstoffhöfen ist es allein nicht getan. Die Abfälle müssen auch umweltverträglich entsorgt bzw. verwertet werden, und das möglichst kostengünstig. Auch das organisieren wir.

Nicht zuletzt gehört es auch zu unseren Aufgaben, alle Bürger, Betriebe und öffentliche Einrichtungen im Landkreis abfallwirtschaftlich zu beraten und zu informieren. Sollten Sie also Fragen zum Thema „Abfall“ haben oder einmal unerwartete Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberater. Sie helfen Ihnen gern weiter – natürlich auch bei Beschwerden.

Zusätzlich sind wir seit Juli 2009 vom Kreistag damit beauftragt worden, auf geeigneten Dachflächen der Landkreisgebäude Photovoltaikanlagen zu installieren und zu betreiben.

Die Landkreis-Verwaltung nimmt weiterhin ihre hoheitlichen Aufgaben wahr: Das Amt für Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt in Weilheim ist für die Erhebung und Verwaltung der Abfallgebühren zuständig.

Wer bezahlt uns? Wie finanzieren wir uns?

Der Landkreis deckt alle von uns verursachten und nicht durch eigene Einnahmen (z.B. Anlieferentgelte, Wertstofferlöse) verringerten Kosten über Ihre Abfallgebühren ab. Die Gesellschafterversammlung und der Gesellschafterrat, denen die Landrätin und Vertreter des Kreistags angehören, kontrollieren unsere Tätigkeit und unseren verantwortungsbewussten Umgang mit Ihren Müllgebühren.

kostenverteilung 2020
Das Kuchen-Diagramm gibt Ihnen Aufschluss darüber, auf welche Bereiche sich die Kosten in 2020 aufgeteilt haben.
muellgebhren 2021
Dieses Diagramm zeigt, wie sich die Müllgebühren entwickelt haben (1992-2021).
Scroll to Top