11.02.2025
Textilabfälle gehören in die Restmülltonne
Es heißt, alle Textilabfälle sollen in die Altkleiderbehälter geworfen werden. Das ist falsch! Auch das Bundesumweltministerium hat klargestellt: Nur gute Altkleider gehören in die Behälter!!

Im Dezember und Januar wurde viel darüber berichtet, dass alle Textilabfälle – auch zerrissene, verschmutzte Textilien oder Lumpen – in die Altkleidersammlung gehören und nicht mehr in die Restmülltonne dürfen. In den Berichten werden auch Bußgelder angedroht, sollte man Altkleider weiterhin in die Restmülltonne werfen. Das hat viele Menschen verunsichert.

Mittlerweile wird die Rechtslage deutlich differenzierter und korrigiert dargestellt.

Auch das Bundesumweltministerium hat sich mit einer Klarstellung geäußert:
Was vor Ort gilt und wie genau gesammelt wird, regeln die lokalen Entsorgungsträger und Kommunen, und sie informieren darüber. Bereits heute haben die Kommunen Möglichkeiten der Getrenntsammlung für Textilien geschaffen, meistens über kommunale Wertstoffhöfe und private Container. Und so gilt weiterhin grundsätzlich:

  • Wiederverwendbare, saubere Kleidung kann in den von der Kommune vorgegebenen Stellen abgegeben werden.
  • Zerschlissene Kleidung kann in die Restmülltonne geworfen werden, wenn es hierfür vor Ort noch keine getrennte Sammlung gibt. Sofern es auch für zerschlissene Kleidung eine eigene Sammlung gibt, ist diese dort abzugeben, damit sie recycelt werden kann.
  • Stark verschmutzte Textilien können in der Regel weiterhin in die Restmülltonne geworfen werden – es sei denn, in der Kommune gibt es auch hierfür bereits eine gesonderte Sammlung.


Im Landkreis Weilheim-Schongau werden die Restmülltonnen nicht kontrolliert, ob sich darin Alttextilien befinden, und es drohen dahingehend auch keine Bußgelder.  Die Sammelvorgaben für Altkleider im Landkreis bleiben bis auf Weiteres unverändert.
In die Altkleiderbehälter der Aktion Hoffnung / EVA GmbH dürfen nur saubere, trockene, intakte, tragfähige Alttextilien oder Schuhe eingeworfen werden. Auch gut erhaltene Bett-, Tisch- und Haushaltswäsche, Taschen und Accessoires sind erwünscht. Alles sollte in Tüten verpackt eingeworfen werden.

Das gehört nicht in die Kleidersammlung der Aktion Hoffnung:

  • Verwaschene, sehr altmodische, abgetragene Kleidung
  • Nasse, kaputte und verschmutzte Kleidung
  • Lumpen und Schneiderabfälle
  • Abgelaufene, kaputte und verschmutzte Schuhe, Skischuhe, Schlittschuhe
  • Nicht-textile Abfälle jeglicher Art

Alttextilien in guter Qualität dürfen auf keinen Fall durch schmutzige, nasse, zerrissene Kleidung unbrauchbar gemacht werden! Die Altkleiderbehälter sind kein Ersatz für die Restmülltonne!

Bitte beachten Sie daher die Vorgaben der Aktion Hoffung: https://www.aktion-hoffnung.de/page/tipps-f%C3%BCr-ihre-kleiderspende!

Wiederverwendung und Recycling von Wertstoffen basieren auf einer sinnvollen Abfalltrennung mit entsprechenden Trennhinweisen, damit Wertstoffe wirklich wiederverwendet oder verwertet werden können.
Die EVA GmbH arbeitet bei der Erfassung, Wiederverwendung und Verwertung von Altkleidern seit Jahrzehnten mit der Aktion Hoffnung zusammen, die schon ebenso lange auf dem Altkleidermarkt agiert und sehr große Erfahrungen hat.
Das Ziel, Wiederverwendung und Recycling bei Alttextilien zu steigern, ist richtig. Doch aktuell existieren (noch) nicht die dafür notwendigen Sortier- und Recyclingeinrichtungen, um alle Alttextilien unabhängig von der Qualität zu verarbeiten. Auch Recyclinganlagen, die unterschiedliche Fasern klassifizieren und verwerten könnten, existieren kaum. Die Vielfalt an Fasergemischen ist unüberschaubar und ist vergleichbar mit der Vielfalt an unterschiedlichen Kunststoffen.

Dazu kommt, dass sich der Altkleidermarkt seit Jahren in einer schweren Krise befindet und selbst tragfähige Altkleider kaum noch abgesetzt werden können, weil Billigkleidung den Markt überschwemmt. Eine hohe Qualität bei den Altkleidern ist daher wichtiger denn je.
Mittlerweile hat sich auch der Dachverband FairWertung mit einem Positionspapier zu Wort gemeldet, dass die aktuelle Situation erläutert.