Altpapiersammlung

Altpapier optimal bereitgestellt
Altpapier optimal bereitgestellt

Bitte fassen Sie für die Altpapiersammlung Zeitungen, Illustrierte, Kataloge und Prospekte zu Zeitungsbündeln zusammen.
Kartonagen, Zettel, Büropapiere oder Bücher geben Sie bitte in den Grauen Sack. Binden Sie den Grauen Sack bitte zu.
Große Kartonagen können auch gefaltet und gebündelt oder ineinander geschachtelt extra bereitgestellt werden. Stellen Sie Kartons nicht lose bereit! Achten Sie darauf, dass die Kartons nicht nass werden.
Durch diese getrennte Bereitstellung entfällt eine Nachsortierung, und das Altpapier kann besser verwertet werden. Säcke und Bündel sollten nicht mehr als 10 kg wiegen.

Das gehört nicht zum Altpapier: Getränkekartons gehören in den Gelben Sack.
Papierhandtücher, Küchenkrepppapier, Tempos oder Servietten sollten in die Biotonne.
Tapeten, Kohlepapier, Pergamentpapier, gewachstes Papier, Fax(Thermo)-Papier, Durchschreibpapier, Bastelkrepppapier, durchgefärbtes Papier (Reißprobe), Aufkleber, Etiketten gehören in den Restmüll. Diese Papiere sind beschichtet oder naßfest und daher nicht für das Altpapier-Recycling geeignet.

Das Altpapier wird in unserem Landkreis im Grauen Wertstoffsack eingesammelt. Die Abholung erfolgt in monatlichem bis zweimonatlichem Turnus; die Termine sind auf den Abfuhrkalendern eingetragen. Die Grauen Säcke werden kostenlos ausgegeben, meist in den Gemeinde-Verwaltungen oder auch an allen Wertstoffhöfen. Hier erhalten Sie die Grauen Säcke.

blaue tonne

In Schongau wird seit 2020 und in Weilheim ab 2022 das Altpapier mit der Blauen Tonne eingesammelt, die alle 4 Wochen geleert wird. Sämtliches Altpapier muss hier in die Blaue Tonne. Neben der Tonne bereitgestelltes Altpapier (z.B. Kartons) werden nicht mitgenommen.

Allgemeine Informationen zur Müllabfuhr

Preise und Gebühren


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bündeln Sie bitte Zeitungen, Illustrierte, Werbedrucksachen und Kataloge und stellen Sie die Bündel getrennt von Knüllpapier und Pappe/Kartonagen bereit. Sie erleichtern die Verwertung, weil eine weitere Sortierung dann nicht mehr notwendig ist.
  • Bitte falten und bündeln Sie große Kartons oder Pappestücke und stellen Sie sie gesondert bereit. Dann müssen nicht alle Stücke aufwändig einzeln aufgeladen werden.
  • Kleine Kartonagen und Knüllpapier lassen sich am besten im Grauen Papiersack sammeln und bereitstellen. Sie können dann einfach aufgeladen werden.
  • Achten Sie bitte darauf, dass die Bündel und die Säcke nicht schwerer als 10 kg werden, damit sie noch einfach aufgeladen werden können. Die Vereinsmitglieder, darunter auch Jugendliche, müssen den ganzen Tag über Schwerstarbeit leisten.
  • Binden Sie die Grauen Säcke bitte zu, damit kein Altpapier von den Sammelfahrzeugen auf die Straße fällt.
  • Die Grauen Säcke für die Sammlungen erhalten Sie kostenlos bei den meisten Gemeinde-Verwaltungen und in den Wertstoffhöfen.
  • Stellen Sie bitte das Sammelgut am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 h morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit.
  • Ins Altpapier dürfen kein Hausmüll, keine Speisereste oder andere Wertstoffe gegeben werden; der Graue Sack wird sonst nicht mitgenommen, da eine Verwertung des Altpapiers ausgeschlossen ist.
  • Getränkekartons, „Papier“-Joghurtbecher, Milch-, Saft- und Sahnetüten gehören in den Gelben Sack.
  • Zellstoffe wie z.B.: Papierhandtücher, Tempos, Küchenkrepppapier (Zewa) oder Eierkartons sind besser in der Biotonne aufgehoben.
Scroll to Top